RvL-Bd.2-163

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 163
Umfang 1034 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie
Sprache
Thema Regensburger Stadtgeschichte zwischen 1486 und 1492 Konflikt zw. Albrecht (Bayern) und Kaiser Friedrich
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1486-1492Der Datenwert „1486-1492“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz.

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
80 [[Selbstreferenz::wann ich bin auch seins [Albrechts] landes armer man]]
430 da ich auch da saß
977-982 Der disen Spruch gemachet hat, ist ain gast in des heiling reiches stat zu Regenspurg pei der lederlauben gund er seinen reim zusamen klauben. Er ist lang zeit gewesen aldo, darumb waiß er, daß im ist also.

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
465 es ist geschehen im acht und achtzigisten jar

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3, 9... Regensburg
15 Erding
20, 755... Köllen
22 Flandern
55... Inspruck
81 Ulm
102 München
264 Sant Haimeran
273 Sant Dominicus
797 Amberg
829 Haidau
835 Geisling
836 Perbing


Namen

Belegstelle Name
6 Kaiser Friedrich
7 Herzog Albrecht von Bayern
14 Herzog Jorge
21 römische König Maximilian
35 Herzog Sigmund
54 Frau Kunigunde von Österreich
217-222 Degenhart
217-222 Peter & Erhart die Grafenreuter
217-222 Rotscherf
217-222 Altman
217-222 Limpeck
217-222 Hans Trainer
217-222 Hans Aunchofer
217-222 Andre Karg
217-222 Frank
217-222 Pransteter
217-222 Pfister
217-222 Muldorfer
217-222 Pflanzel
231 Linhart Portner
260... Hans Fuxstainer
408 Probstrichter Veit Trainer
438 Doctor Trabolt
501 Kelhainer
557 Caspar Nagelein
558 Gregori Muldorfer
570, 991 Hanns Weiß
573 Herr zu Erenfels Bernhartin von Stauf
751  
578 Silvester von Pfeffenhausen
657 Linhart von Eck
658 Jorg Schambeck
659-660 Sigmund Waltenhofer/Rentmaister
670 Herzog Ruprecht
675 Papst Innocencio
717 Abt von Hamiran
721 Äbtissin von Sant Pauls
795 Hanns Wunschelburger
837 Andre von Ehing
893 Hans Paulsdorfer

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
78 peßer wärs, er wär im ersten pad gestorben! Gegen Albrecht:
376-377 das kan Hans Fuxstainer schaffen, wolt got er wär als valsch nie geporn! gegen Fuxstainer:
651-652 ain halspand von silber tut er auch tragen: ain henkener strick stund im paß an seinem chragen

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1025-1030 O großmächtiger her kaiser Fridereich...

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1 Ir solt horen, was ich auch sag Aufruf zum Zuhören
265 Nu hort, was ich euch weiter sag
619 Hort, was ich mer vernomen han
815 Nun merkt eben, was ich euch sag, es ist war und ligt offenlich am tag

Gebet

-