RvL-Bd.2-151

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 151
Umfang 338 V., Paarreim
Form
Ton/Melodie
Sprache
Thema Aufstieg und Hinrichtung von Ulrich Schwarz
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1478

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
51 Wann es dann kam auf weihennecht
276-284 des rappen nest ward zerstort, da Jesus Christus jarzal ward in teutsch mit ainem M beschrieben, vier C ain L zwai X und siben buchstaben genannt frei, doch der achtend lief darbei, des apprillen am achtzechenden Tag den bösen vöglen ir gewalt erlag Jahreszahl:

Ortsangaben

Belegstelle Ort
40 Augspurg
261 Fridberg

Namen

Belegstelle Name
4...3... der schwarze rappen
4... Joß Taglangen,
74...Jörg Kurz 84...9 Joß Onesorgen
110 Vitel
244 Strölin

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
168-169 Ach, wer den vöglin brech ir geflügel, die im zuo solichem hand geholfen! Aufruf:

Gebet

-