RvL-Bd.1-032

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1350-1400
Berichtszeitraum 1350-1400
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 32
Umfang 58 V.
Form aabb, Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Schlacht bei Sempach und Sieg der Eidgenossen
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr Str. 1-28 vor Albrechts Kriegszug gegen die Türken; Str. 29-35 nach Albrechts Tod am 27.10.1439
Datum des Ereignisses 9. Juli 1386

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
14 Sempach

 

 

Namen

Belegstelle Name
10 Wenzel (HRR), König von Böhmen
21 Der Schultheiß von Sempach
37 Leopold III. von Habsburg, Herzog von Österreich

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Herzog Leopold von Österreich und sein Heer ziehen vor Sempach, wo sie vom eidgenössischen Heer empfangen und geschlagen werden

 

Zahlen

Belegstelle Anmerkung
15 1.400 Österreicher

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für die Eidgenossen
  Spott über die österreichische Partei
  Kritik an den Österreichern durch selbstentlarvende Reden

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

 

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
1f. Ach, richer Christ, wie groß sind unser schulde! wie söllen wir erwerben der eidgnoßen hulde Eingangsgebet eines Österreichischen, das mit Spott unterlegt ist