LdD-2149

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilprojekt 02 - TP Becher/Dohmen

Informationen

Herrscher Ludwig der Deutsche
Quelle
Quellentyp Erzählende Quelle
Kontext
Datum 871, Aug.
Region Friesland
Ort Utrecht

{{#display_map:Utrecht ~Ort~ Utrecht; {{#geocode: location=Utrecht}}, | zoom=7 }}

Quelle

Beschreibung

Ludwig trifft sich mit Karl, der von Bevollmächtigten der Söhne Ludwigs, welche deren Forderungen geltend machen, begleitet ist. Eine Versöhnung zwischen dem Vater und den Söhnen wird nicht erzielt, da diese wegen der Verzögerung der Übergabe der ihnen versprochenen Lehen sich weigern zu ihm zu kommen. Ludwig legt Fürsprache ein für Karls Sohn Karlmann, der sich schon im Vorjahr gegen seinen Vater empört und Gesandte hierher geschickt hatte; Karl fordert vergeblich die reuige Rückkehr desselben.

Anmerkung

Ann. Fuld. mit der Zeitangabe: mense aug. Weitere Nachrichten geben 2 Schreiben Karls an Papst Hadrian: in dem einen, Migne 124, 880, bemerkt er, dass er mit einigen Bischöfen zur Unterredung mit seinem Bruder pro reconciliatione filiorum eius geeilt sei, um Blutvergießen und die Greuel eines Bürgerkrieges zu verhüten, in dem zweiten, Delalande Conc. suppl. 273 vgl. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,331 n. 2, Schrörs Hinkmar 347 n. 155, dass er bei der Zusammenkunft mit seinem Bruder die Auslieferung der hochverräterischen Parteigänger des in Douzy abgesetzten Bischofs Hincmar von Laon vergeblich verlangt habe, welche mit den Schätzen der Kirche von Laon im Reich Ludwigs Aufnahme und durch ihn bei einigen Bischöfen Schutz gefunden hatten; die anwesenden deutschen Bischöfe hätten sich nur bereit erklärt, das gegen Hincmar von Laon gefällte Absetzungsurteil zu unterschreiben, wenn die Bischöfe der Synode von Douzy dafür die Weihe Williberts von Köln anerkennen würden.

Quellenbeleg

  1. Ann. Fuld. a. 871
  1. Ann. Bert. (Hincm.) a. 871, S. 492.


Erwähnte Personen



Güter



{{#display_map:

| zoom=7 }}