LdD-2118

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilprojekt 02 - TP Becher/Dohmen

Informationen

Herrscher Ludwig der Deutsche
Quelle
Quellentyp Erzählende Quelle
Kontext
Datum 870
Region o.A.
Ort o.A.

{{#display_map:o.A. ~Ort~ o.A.; {{#geocode: location=o.A.}}, | zoom=7 }}

Quelle

Beschreibung

Ludwig führt Unterhandlungen mit Karl dem Kahlen: in Attigny, wo sich Karl von Mai bis Ende Juni aufhält, erscheinen 12 Bevollmächtigte Ludwigs, um über die Teilung zu verhandeln. Die Gesundheit und das Waffenglück ihres Königs betonend erheben sie 'unberechtigte' Forderungen; nach mannigfachen Erörterungen einigt man sich endlich auf den Vorschlag Karls, dass die Könige in dem zu teilenden Reich sich treffen und im Einvernehmen mit ihren beiderseitigen Getreuen gemäß den zwischen ihnen gewechselten Eiden die Teilung vornehmen sollten.

Anmerkung

Wie aus dem weiteren Verlauf erhellt (RI I n. 1479d), fanden diese Verhandlungen statt, während in Attigny eine Synode lothringischer, 'die auf Karls Befehl gekommen', und westfränkischer Bischöfe versammelt war. Hincmar verliest hier die Schreiben Hadrians, welche die Besitznahme des Reichs Lothars untersagten (RI I n. 1473g), und salviert sich durch die Erklärung, dass nur durch die geplante Teilung ein Bürgerkrieg verhütet werden könne und die Tatsachen mächtiger seien als der Befehl des Papstes, Ep. Hincm. ad Hadr. Op. 2,690, Migne 126, 175. Die Synode tagte in der 2. Hälfte des Juni: erwähnt werden der 16., 17., 25. und 26. Juni, Mansi 16,580, 636, 859, 860; von lothringischen Bischöfen waren anwesend die von Lüttich, Metz, Toul, Verdun, Cambrai, vertreten der Erzbischof von Trier, Mansi 16,860.

Quellenbeleg

  1. Ann. Bert. (Hincm.) a. 870, S. 109.


Erwähnte Personen



Güter



{{#display_map:Attigny ~Gut~ Attigny;

{{#geocode: location=Attigny}},

| zoom=7 }}