Karl der Große

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funktion Kaiser
Institution
Ort
Region
zeitliche Einordnung 768 - 814

Alternativnamen/Quellenbezeichnung

Informationen

Erwähnungen (Anzahl: 33)

IDQuellentypDatum„Datum <span style="font-size:small;">(Date)</span>“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.RegionOrte (Auszug)BeschreibungGüter (Auszug)weitere Quellen
K-2270Urkunde877 JLVenetienPeschieraKarlmann bestätigt dem Kloster Nonantola die von seinen Vorgängern verliehene Immunität nebst Wahlrecht.MGH DD Km
K-2289Urkunde879 JLBayernÖttingKarlmann bestätigt der Kirche zu Aquileja die kanonische Wahl des Patriarchen und die Freiheit der Kirchenholden von öffentlichen Leistungen.Carone
Racenna
MGH DD Km
K-2291Urkunde879 JLBayernÖttingKarlmann schenkt der Kirche zu Parma die Abtei Berceto am Monte Bardone und bestätigt ihr den jüngst geschenkten Königshof in Parma nebst Zoll und Gericht innerhalb der Stadtmauern und die Königswiese außerhalb der Stadt.ParmaMGH DD Km
K-2293Urkunde879 JLBayernÖttingKarlmann bestätigt dem Nonnenkloster S. Salvatore in Brescia die von Karl dem Großen und seinen anderen Vorgängern verliehene Immunität und schenkt sechs Höfe und die Fischerei in Sermione.Canello?
Borgonato?
Treponte
MGH DD Km
L3dJ-2383Urkunde23 Juli 880 JLHessenFuldaLudwig bestätigt dem Kloster Fulda das von seinem Vater Ludwig dem Deutschen bestätigte Präzept Karls des Großen über die Zehnten von den Klostervillen und den auf ihnen ansässigen Hörigen und Kolonen.MGH DD LJ
LdD-1095Urkunde10 November 848 JLOstfrankenMainzLudwig bestätigt der Kirche von Osnabrück, nachdem er auf die frühere Klage des Bischofs Egibert, sein Bistum sei von dem Grafen Cobbo und dem Schwedenbischof Gozbert während ihrer Amtsverwaltung nach der Flucht Gefwins im Besitz der Zehnten verkürzt worden und verkürzt geblieben, ihn und dessen Gegner auf den Reichstag nach Frankfurt vorgeladen hatte, laut der dort vor ihm und den Fürsten verlesenen Urkunde seines Großvaters Karls des Großen Exemption von jeder Gerichtsbarkeit, in ihrer Sprache Obarzala geheißen, und die Zehnten im Bereich der Diözese, eine von den Vorwerk genannten Frongütern der Mönche und Nonnen (Corvey und Herford) ausgenommen, die sein Vater vom Bistum eingetauscht und an seine Klöster gegeben hatte, während deren Hörige, Freie und Kolonen wie im übrigen Sachsen gemäß der Satzung Karls den Zehnten an das Bistum zu entrichten haben. MGH DD LD
LdD-1114Urkunde14 Juni 875 JLHessenFrankfurtLudwig bestätigt dem Kloster Fulda in der Öde Buchonia den Zehnten von den Klostervillen, den darauf ansässigen Knechten und Kolonen.MGH DD LD
LdD-1754Urkunde6 Oktober 830 JLBayernRegensburgLudwig bestätigt dem Kloster Altaich, dass nach der teilweisen Besitznahme des Avarenlandes durch seinen Großvater Karl den Großen mit dessen Genehmigung Königsgut in der Mark dem Kloster geschenkt worden sei und dasselbe sich seither, aber ohne eine Übereignungsurkunde, im Besitz desselben befinde, feierlich dieses Gut, nämlich die Wachau mit dem Ort Aggsbach innerhalb genannter Grenzen in der Ausdehnung einer Quadratmeile mit einem durch Besitz der Freisinger Kirche getrennten Mansus.Die Wachau
Aggsbach
MGH DD LD
LdD-1757Urkunde5 Januar 831 JLBayernÖttingLudwig bestätigt dem Kloster Hasenried im Gau Swalafeld am Fluss Altmühl auf Vortrag des Abts Theutfarius, dass nach der teilweisen Unterwerfung des Avarenlandes durch seinen Großvater Karl den Großen, mit dessen Genehmigung sein Vorgänger Abt Theutgar einige Orte in Besitz genommen und aufgebaut habe, dass aber darüber keine Schenkungsurkunde vorhanden sei, diese Orte und das damals in Besitz genommene Gut.Pielach
Melk
Grünz
MGH DD LD
LdD-1780Urkunde19 Oktober 833 JLHessenFrankfurtLudwig bestätigt dem Kloster St. Gallen am Fluss Steinach (Petrosa) im Thurgau die ihm vorgelegten Urkunden und verleiht selbst Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.MGH DD LD
… weitere Ergebnisse