Macht und Herrschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 65248 von Administrator (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:


[[Datei:Unibonnlogo.png|right|frameless|150px]] [[Datei:Cceh-logo-cyan.png|right|frameless|150px]]<!--[[Datei:Sfb1167logoTransparentOrig.png|right|frameless|150px]]-->
[[File:Unibonnlogo.png|frameless|right|150px|Unibonnlogo.png]] [[File:Cceh-logo-cyan.png|frameless|right|150px|Cceh-logo-cyan.png]]<!--[[Datei:Sfb1167logoTransparentOrig.png|right|frameless|150px]]-->


Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167[https://www.sfb1167.uni-bonn.de/ [1]] in Bonn und des [[CCeH|Cologne Center for eHumanities]][http://cceh.uni-koeln.de/ [2]].


Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167[https://www.sfb1167.uni-bonn.de/] in Bonn und des [[CCeH|Cologne Center for eHumanities]][http://cceh.uni-koeln.de/].  
Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.


Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.
&nbsp;


== Über den SFB 1167 ==


== Über den SFB 1167 ==
Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch.
Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch.


Zeile 14: Zeile 15:


== [[Attribut:Spannungsfelder|Spannungsfelder]] ==
== [[Attribut:Spannungsfelder|Spannungsfelder]] ==
Der SFB 1167 gliedert sich in vier Projektbereiche, genannt Spannungsfelder, die zentrale Konfigurationen von Macht und Herrschaft repräsentieren und so einen umfassenden Zugriff auf den Gesamtzusammenhang gewährleisten. Jedes der 20 wissenschaftlichen Teilprojekte ist jeweils zwei Spannungsfeldern zugeordnet:
*[[Spannungsfeld A |A: Konflikt und Konsens]]
*[[Spannungsfeld B |B: Personalität und Transpersonalität]]
*[[Spannungsfeld C |C: Zentrum und Peripherie]]
*[[Spannungsfeld D |D: Kritik und Idealisierung]]


Der SFB 1167 gliedert sich in vier Projektbereiche, genannt Spannungsfelder, die zentrale Konfigurationen von Macht und Herrschaft repräsentieren und so einen umfassenden Zugriff auf den Gesamtzusammenhang gewährleisten. Jedes der 20 wissenschaftlichen Teilprojekte ist jeweils zwei Spannungsfeldern zugeordnet:
*[[Spannungsfeld_A|A: Konflikt und Konsens]]
*[[Spannungsfeld_B|B: Personalität und Transpersonalität]]
*[[Spannungsfeld_C|C: Zentrum und Peripherie]]
*[[Spannungsfeld_D|D: Kritik und Idealisierung]] <!--
== Teilprojekte (Nutzung dieses Wikis) ==
== Teilprojekte (Nutzung dieses Wikis) ==


*; [[Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]
*
:: (Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik)
*;[[Macht_und_Herrschaft_in_der_novellistischen_Weisheitsliteratur_Kastiliens_(1250–1350)|Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]  
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik)  
 
*
*;[[Consensus_und_fidelitas:_Personale_und_transpersonale_Elemente_königlicher_Macht_und_Herrschaft_im_ostfränkisch-deutschen_Reich]] 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Matthias Becher/Dr. Linda Dohmen, Mittelalterliche Geschichte) 
 
*
*;[[Kaiser_und_Könige._Macht_und_Herrschaft_im_Reflexionsmedium_deutschsprachiger_Literatur_des_Mittelalters|Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]] 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik) 
 
*
*;[[Macht_und_Herrschaft_in_indo-persischen_historiographischen_Texten_aus_der_Zeit_des_Delhisultanates_(1206–1526)|Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]] 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft) 
 
*
*;[[Publizistische_Zeitklagen:_Invertierte_Herrschaftsansprüche_in_deutschsprachigen_Texten_des_Spätmittelalters_und_der_Frühen_Neuzeit]] 
 
:
::(Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik) 
 
*
*;[[Königsherrschaft_im_mittelalterlichen_Kaschmir,_dargestellt_nach_der_Rājataraṅgiṇī_des_Kalhaṇa|Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]] 


*; [[Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich]]
:
:: (Leitung: Prof. Dr. Matthias Becher/Dr. Linda Dohmen, Mittelalterliche Geschichte)
::(Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie)  


*; [[Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]]
*
:: (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik)
*;[[Vom_doppelten_Horus._Königsideologische_Arbeit_in_der_formativen_Phase_des_ägyptischen_Königtums_und_ihre_Inszenierung|Vom doppelten Horus. Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung]]  


*; [[Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]]
:
:: (Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft)
::(Leitung: Prof. Dr. Ludwig D. Morenz, Ägyptologie)  


*; [[Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit]]
*
:: (Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik)
*;[[Herrschaftssicherung_durch_Konsensorientierung:_Die_Institutionalisierung_von_Kritik_in_China_von_der_Antike_bis_in_die_frühe_Kaiserzeit]]  


*; [[Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]
:
:: (Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie)
::(Leitung: PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie)  


*; [[Vom doppelten Horus. Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung]]
*
:: (Leitung: Prof. Dr. Ludwig D. Morenz, Ägyptologie)
*;[[Bilder_vom_König._Macht_und_Herrschaft_der_ostfränkisch-deutschen_Könige_im_Siegel-_und_Münzbild_(936–1250)|Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]  


*; [[Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit]]
:
:: (Leitung: PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie)
::(Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)  


*; [[Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]
*
:: (Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)
*;[[Prekäre_Divinität:_Sakrale_Selbstdefinitionen_des_Kaisers_in_Rom_im_Konflikt_konkurrierender_Herrschaftsbegründungen]]  


*; [[Prekäre Divinität: Sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen]]
:
:: (Leitung: Prof. Dr. Konrad Vössing, Alte Geschichte)
::(Leitung: Prof. Dr. Konrad Vössing, Alte Geschichte)  


== weitere Teilprojekte (bisher keine Nutzung dieses Wikis) ==
== weitere Teilprojekte (bisher keine Nutzung dieses Wikis) ==


* TP Bemmann
*TP Bemmann  
* TP Bremer
*TP Bremer  
* TP Dahlmann
*TP Dahlmann  
* TP Dumitrescu
*TP Dumitrescu  
* TP Kauz
*TP Kauz  
* TP Orthmann
*TP Orthmann  
* TP Plassmann
*TP Plassmann  
* TP Schwieger
*TP Schwieger  
* TP Taranczewski
*TP Taranczewski  
* TP Wolter-von dem Knesebeck
*TP Wolter-von dem Knesebeck  
* TP Öffentlichkeitsarbeit
*TP Öffentlichkeitsarbeit  


[[Kategorie:Hauptseite]]
-->
[[Kategorie:teilprojektübergreifend]]
  [[Category:Hauptseite]] [[Category:teilprojektübergreifend]]

Version vom 14. Januar 2020, 14:54 Uhr

Unibonnlogo.png
Cceh-logo-cyan.png

Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167[1] in Bonn und des Cologne Center for eHumanities[2].

Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.

 

Über den SFB 1167

Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch.

Seit dem 1. Juli 2016 widmet sich daher an der Universität Bonn der interdisziplinär ausgerichtete Sonderforschungsbereich 1167 dezidiert vormodernen Konfigurationen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika in transkultureller Perspektive. Als Sprecher des DFG-geförderten SFB fungiert der Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Matthias Becher

Spannungsfelder

Der SFB 1167 gliedert sich in vier Projektbereiche, genannt Spannungsfelder, die zentrale Konfigurationen von Macht und Herrschaft repräsentieren und so einen umfassenden Zugriff auf den Gesamtzusammenhang gewährleisten. Jedes der 20 wissenschaftlichen Teilprojekte ist jeweils zwei Spannungsfeldern zugeordnet: