RvL-Bd.1-044: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:


{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-left: 100px; text-align:left; float: right; margin-bottom: 50px"
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-left: 100px; text-align:left; float: right; margin-bottom: 50px"
|-
|-
! colspan="2" | Werk
! colspan="2" | Werk
Zeile 84: Zeile 84:
|-
|-
! Sprache
! Sprache
| Ursprüglich [[Sprache::Niederdeutsch]], hier [[Sprache::Hochdeutsch]]
| Ursprünglich [[Sprache::Niederdeutsch]], hier [[Sprache::Hochdeutsch]]
|-
|-
! Thema
! Thema
|  
| Sieg Hamburgs über die Piraten Klaus Störtebeker und Gödeke Michels
|-
|-
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
Zeile 112: Zeile 112:
-
-


&nbsp;


=== Sprecherprofil ===
=== Sprecherprofil ===
Zeile 154: Zeile 155:
|}
|}


&nbsp;


=== Namen ===
=== Namen ===
Zeile 172: Zeile 174:
|}
|}


&nbsp;


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===
Zeile 180: Zeile 183:
! style="width: 700px" | Ereignis
! style="width: 700px" | Ereignis
|-
|-
|  
| &nbsp;
| [[Ereignis::Piraten rauben in der Westersee, Hamburg stellt eine Flotte zusammen und kann die Seeräuber stellen, zuerst Störtebeker, später Godeke Michels gefangen nehmen und hinrichten ]]
| [[Ereignis::Piraten rauben in der Westersee, Hamburg stellt eine Flotte zusammen und kann die Seeräuber stellen, zuerst Störtebeker, später Godeke Michels gefangen nehmen und hinrichten]]
|}
|}


Zeile 191: Zeile 194:


== Rezeptionslenkung ==
== Rezeptionslenkung ==


=== Bewertung durch den Dichter ===
=== Bewertung durch den Dichter ===
Zeile 200: Zeile 202:
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
|  
| &nbsp;
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=[[Verurteilung]] der Piraten Störtebeker und Gödeke
Anmerkung=[[Verurteilung]] der Piraten Störtebeker und Gödeke
Zeile 206: Zeile 208:
}}
}}
|-
|-
|  
| &nbsp;
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung= [[Lob]] auf Hamburg
Anmerkung= [[Lob]] auf Hamburg
Zeile 213: Zeile 215:
|}
|}


&nbsp;


=== Apostrophe, Widmung ===
=== Apostrophe, Widmung ===
Zeile 236: Zeile 239:
-
-


&nbsp;


=== Gebet ===
=== Gebet ===

Version vom 9. Dezember 2021, 19:16 Uhr

Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Niederdeutscher Sprachraum
Sprache(n) ursprünglich Niederdeutsch, jetzt Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 44
Umfang 26 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Ursprünglich Niederdeutsch, hier Hochdeutsch
Thema Sieg Hamburgs über die Piraten Klaus Störtebeker und Gödeke Michels
Kontext
Autor  
Information zum Lied Aus der ursprünglichen Fassung in Niederdeutsch ist nur die erste Strophe erhalten
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1402

 

Stimme

Selbstnennung

-

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
14,3 man
26,1 ich

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,4 Hamburg

 

Namen

Belegstelle Name
1,1 Klaus Störtebeker
1,1 Gödeke Michels
25,1 Rosenfeld, Henker

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Piraten rauben in der Westersee, Hamburg stellt eine Flotte zusammen und kann die Seeräuber stellen, zuerst Störtebeker, später Godeke Michels gefangen nehmen und hinrichten

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Verurteilung der Piraten Störtebeker und Gödeke
  Lob auf Hamburg

 

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
4,2; 19,2 Apostrophe an Hamburg und an die regierenden Hamburger Bürger

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

 

Gebet

-