RvL-Bd.1-071: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 173: Zeile 173:
| [[Ort::Altenburg (Bamberg)]]
| [[Ort::Altenburg (Bamberg)]]
|}
|}




Zeile 243: Zeile 244:
|-
|-
| 16,1
| 16,1
| [[Name::Konrad von Würtzburg]]
| [[Name::Konrad von Würzburg]]
|-
|-
| 16,1
| 16,1
| [[Name::Herr von Neustädter]], genannt Stürmer
| [[Name::Herr von Neustädter]], genannt Stürmer
|}
|}


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2021, 17:45 Uhr

Werk
Titel  
Verfasser*in evtl. Hans von Hof
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Süddeutschland, Bamberg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 71
Umfang 18 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Bamberger Immunitätenstreit
Kontext
Autor evtl. Hans von Hof
Information zum Autor Hofer; Forschung: Cramer VL4, Sp. 81f.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1435

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
Str. 18 Wer uns das lied sang und sein sinn darzu zwang, der ist ein Hofere. Mocht ers genißen umb ein gewand, er wolt wol dichten mere!


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
12,1 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1,1 Man hat getichtet in kurzer stund
16,2 ich sing euch allen on gever

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,2 Bamberg
17,1 Altenburg (Bamberg)


Namen

Belegstelle Name
2,4 Anton von Rotenhan, Bischof von Bamberg
4,4 Heinrich Notthafft von Wernberg
5,4 Steiffer
7,2 Veit vom roten han / Veit I. von Rotenhan
7,4 Friedrich I. (Brandenburg), Markgraf
8,4 Georg I. von Schaumberg
10,1 Mathes vom Liechtenstein / Mathies von Lichtenstein
13,1 Albert von Wertheim
13,1 Thomas von Wertheim
13,2 Johannes Marschalk
13,2 Andreas Marschalk
13,2 Johannes von Ehenheim
13,3 Gottfried IV. Schenk von Limpurg
14,1 ggf. Johannes von Tunfeld
14,1 Jacob von Tunfeld
14,1 Heinrich von Streitberg, senior und/oder junior laut Liliencron
14,2 Wilhelm von Redwitz
15,1 Hans von Neideck
15,1 Kinsperger / Georg von Künsberg
15,2 Michael von Herbilstadt
16,1 Konrad von Würzburg
16,1 Herr von Neustädter, genannt Stürmer

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bamberg besteht auf seinen kaiserlichen Privilegien, die der Stadt das Befestigungsrecht verleihen und die Immunität des Domkapitels aufheben; Bischof und Domkapitel wollen die Stadt zum Gehorsam zwingen, Bürger stürmen Kloster Michaelsberg


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
15,4 15 Geschlechter des Stifts

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für Bamberg
Schuldzuweisung an die namentlich genannten Domherren
Lob des Bischofs unter der Bedingung seiner Gnade

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
11,2-5 da schült ir singen und lesen und schült eur pfründe warten: in ewer hand stet baß ein puch, denn ein helmparten! Aufruf an Geistliche, nicht zu kämpfen sondern zurück in die Stadt zu ziehen und dort Gottesdienste zu lesen
12,3f. Her tumprobst, lieber here, zihet heim gen Babenberg in die stat Aufruf an Geistliche
15,5 die gehoren auf den kore Aufruf an Geistliche
16,3f. halt euch zu dem tume und lat sein ungesungen nicht Aufruf an Geistliche
18,4f.   typische Heische eines Fahrenden


Gebet

-