RvL-Bd.3-292: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 247: | Zeile 247: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
=== Aufruf/Appell === | === Aufruf/Appell === | ||
- | {| class="wikitable" style="width: 800px" | ||
|- | |||
! style="width: 100px" | Belegstelle | |||
! style="width: 400px" | Zitat | |||
! style="width: 300px" | Anmerkung | |||
|- | |||
| 1,1-4 | |||
| [[Aufruf/Appell::Merkt, wie die Schweizerknaben ... getriben groß übermuot]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Warnung]] | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|} | |||
=== Gebet === | === Gebet === |
Version vom 7. Dezember 2020, 19:04 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Bruder Veit wider Heini. |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtszeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Schweiz / Italien |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 292 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 18 Str. à 8 V. | ||||
Form | zweigliedrige Liedstrophe: zwei Quartette mit Kreuzreim | ||||
Ton/Melodie | Mutmaßlich im selben Ton wie das eidgenössische, also gegnerische Lied "Gott grüß dich, bruoder Veit" | ||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Schlacht bei Marignano zwischen Eidgenossen und Frankreich um Mailand | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Information zum Autor | Autor ist offenbar ein Landsknecht; Bezugnahme auf ein gegnerisches Lied: "Ain lied haben si gedichtet auß großem übermuot, den künig dardurch vernichtet und auch die landsknecht guot" (2,5-8) laut Liliencron das verlorene Lied "Gott grüß dich, bruoder Veit" | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1515 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
14,5 | ich |
Selbstreferenz
-
Selbstlegitimation
-
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
-
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
7,5 | Paris |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
3,7; 12,7 | Bruder Veit, Spottname für Landsknechte |
4,2 | Hein und Ride, Spottnamen für die Eidgenossen |
12,8 | Stier, Wappenzeichen von Uri |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Angriff der Eidgenossen, verfrühter Siegesjubel, neuerliche Schlacht mit Sieg des französischen Heeres und schweigender jämmerlicher Abzug der besiegten Eidgenossen |
Zahlen
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
15,3 | 18000 Tote unter den Eidgenossen |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Parteinahme für die Landsknechte | |
Schmähung der Eidgenossen | |
Spott auf Eidgenossen durch Sermocinatio |
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
Str. 18 | Wäre Heine do gelungen, nach dem maint er zuo hand all fürsten haben verdrungen in teutsch und welschem land; das maint der künig zuo wenden, nam zuo im bruoder Veit und thet die bauren zertrennen, es war wol an der zeit! | Moral |
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1,1-4 | Merkt, wie die Schweizerknaben ... getriben groß übermuot | Warnung |
Gebet
-