Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
**III.3 Überfall   
**III.3 Überfall   


 


=== Reinhart Fuchs (RF) ===
=== Reinhart Fuchs (RF) ===
----
----


==== [[Reinhart_Fuchs|Inhaltsübersicht]] ====
==== [[Reinhart_Fuchs|Inhaltsübersicht]] ====
*I. Reinhards Listen
 
*II. Reinhard und Isengrin
*I. Reinhards Listen  
*III. Reinhart am Königshof
*II. Reinhard und Isengrin  
*III. Reinhart am Königshof  


==== Excerpte - Originaltext ====
==== Excerpte - Originaltext ====
Zeile 61: Zeile 60:
**[[III.7_Belohnung_der_Ratgeber|III.7 Belohnung der Ratgeber]]  
**[[III.7_Belohnung_der_Ratgeber|III.7 Belohnung der Ratgeber]]  
**[[III.8_Der_Tod_des_Königs|III.8 Der Tod des Königs]]   
**[[III.8_Der_Tod_des_Königs|III.8 Der Tod des Königs]]   


=== Herzog Ernst (HE B) ===
=== Herzog Ernst (HE B) ===
----
----


Zeile 69: Zeile 68:
*[[Belegstellen_in_'Herzog_Ernst'|Belegstellen in 'Herzog Ernst']]  
*[[Belegstellen_in_'Herzog_Ernst'|Belegstellen in 'Herzog Ernst']]  
*terminologische Beobachtungen in 'Herzog Ernst'  
*terminologische Beobachtungen in 'Herzog Ernst'  


=== König Rother (KR) ===
=== König Rother (KR) ===
----
----



Version vom 24. Januar 2020, 15:11 Uhr

Fachbereich Germanistische Mediävistik
Spannungsfelder Personalität und Transpersonalität

Kritik und Idealisierung

Das Teilprojekt untersucht in einer Kombination aus systematischer, auf einen Überblick zielender Analyse und Fallstudien zu epischen Texten zunächst des 12., später auch des 13. Jahrhunderts den spezifischen Beitrag deutschsprachiger fiktionaler Literatur zu einer Konzeptualisierung und Diskussion von kaiserlicher und königlicher Macht und Herrschaft. Es will aufzeigen, dass und auf welche Weise die herangezogenen Texte resp. Text-Bild-Ensembles in ihrer Diversität durch ein ausgeprägtes Interesse an einer komplexen und spannungsreichen Verhandlung von kaiserlicher und königlicher Herrschaft und deren Legitimation gekennzeichnet sind, die daher für den angesprochenen Zeitraum als ein Fluchtpunkt der literarischen Darstellung anzusehen ist und die es im Rekurs auf die sprachliche, narrative und mediale Faktur der Texte in ihrem Facettenreichtum und in ihrer Vielschichtigkeit, in ihren Ambivalenzen und Widersprüchen zu analysieren gilt.

 

Quellen

17 epische Primärtexte aus dem 12. und 13. Jahrhundert:

Graf Rudolf (GR)


Inhaltsübersicht

  • I. Abendland
    • I.1 Brief des Papstes
    • I.2 Rudolfs Entschluss zum Kreuzzug
  • II. Orient
    • II.1 Reise nach Jerusalem
    • II.2 Belagerung von Askalun
    • II.3 Jerusalem
    • II.4 Dienst für Halap
    • II.5 In Gefangenschaft
  • III. Heimreise
    • III.1 Wiedersehen mit der Königin
    • III.2 Vorkehrungen für die Reise
    • III.3 Überfall


Reinhart Fuchs (RF)


Inhaltsübersicht

  • I. Reinhards Listen
  • II. Reinhard und Isengrin
  • III. Reinhart am Königshof

Excerpte - Originaltext


Herzog Ernst (HE B)



König Rother (KR)


Verschlagwortung

Glossar


Projekt

Projektleitung

Prof. Dr. Elke Brüggen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Abteilung für Germanistische Mediävistik
Am Hof 1d
53113 Bonn

+49-(0)228-737881

elke.brueggen[at]uni-bonn.de

Projektmitarbeit

Dr. des. Ann-Kathrin Deininger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354466

ankadei[at]uni-bonn.de

Jasmin Leuchtenberg, M.St. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354466

leuchtenberg_sfb1167[at]uni-bonn.de