Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px; text-align:left; float:right; width: 400px;" ! style="width: 200px;" | Fachbereich || Fachb…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px; text-align:left; float:right; width: 400px;"
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px; text-align:left; float:right; width: 400px;"
! style="width: 200px;" | Fachbereich
! style="width: 200px;" | Teilprojekte
|| [[Teilprojekt::06 - TP Conermann]]
|-
! Fachbereich
|| [[Fachbereich::Islamwissenschaft]]
|| [[Fachbereich::Islamwissenschaft]]
|-
|-
Zeile 9: Zeile 12:
|}
|}


== Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526) ==


=== Projektbeschreibung ===
== Projektbeschreibung ==
In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, wie in der indo-persischen historiographischen Literatur zur Zeit des Delhisultanats (1206–1526) Formen von Macht und Herrschaft wahrgenommen und dem Leser vor dem Hintergrund eines in der Regel als idealtypisch vorausgesetzten oder auch explizit formulierten Modells vermittelt werden. Neben den narrativen Strategien zur (De-)Legitimierung der jeweiligen Herrschaft werden vor allem die textuellen Darstellungsweisen der meist indirekt beschriebenen Formen der konkreten Herrschaftsausübung diskutiert.
In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, wie in der indo-persischen historiographischen Literatur zur Zeit des Delhisultanats (1206–1526) Formen von Macht und Herrschaft wahrgenommen und dem Leser vor dem Hintergrund eines in der Regel als idealtypisch vorausgesetzten oder auch explizit formulierten Modells vermittelt werden. Neben den narrativen Strategien zur (De-)Legitimierung der jeweiligen Herrschaft werden vor allem die textuellen Darstellungsweisen der meist indirekt beschriebenen Formen der konkreten Herrschaftsausübung diskutiert.



Version vom 18. Februar 2019, 14:17 Uhr

Teilprojekte 06 - TP Conermann
Fachbereich Islamwissenschaft
Spannungsfelder Konflikt und Konsens

Kritik und Idealisierung


Projektbeschreibung

In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, wie in der indo-persischen historiographischen Literatur zur Zeit des Delhisultanats (1206–1526) Formen von Macht und Herrschaft wahrgenommen und dem Leser vor dem Hintergrund eines in der Regel als idealtypisch vorausgesetzten oder auch explizit formulierten Modells vermittelt werden. Neben den narrativen Strategien zur (De-)Legitimierung der jeweiligen Herrschaft werden vor allem die textuellen Darstellungsweisen der meist indirekt beschriebenen Formen der konkreten Herrschaftsausübung diskutiert.

Forschungsdaten

Quellen Dr. Tilmann Trausch

Chroniken

Drei Chroniken:

Wörterbuch

Analyse

Projekt

Projektleitung

Prof. Dr. Stephan Conermann

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Abteilung für Islamwissenschaft
Brühler Str. 7
53119 Bonn

+49-(0)228-737462

stephan.conermann[at]uni-bonn.de

Projektmitarbeit

Dr. Tilmann Trausch (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354465

tilmann.trausch[at]uni-bonn.de


Florian Saalfeld, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354469

florian.saalfeld[at]uni-bonn.de