Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:


== Forschungsdaten ==
== Forschungsdaten ==


=== Vorlageseiten ===
=== Vorlageseiten ===


[[Vorlageseite]] [[Vorlage_Personenseite|Vorlage Personenseite]] [[Vorlage_Orteseite|Vorlage Orteseite]]
*[[Vorlageseite|Vorlageseite]]  
*[Vorlage_Personenseite|Vorlage Personenseite]]  
*[[Vorlage_Orteseite|Vorlage Orteseite]]


=== Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. ===
=== Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. ===

Version vom 13. Oktober 2020, 11:08 Uhr

Teilprojekt 10 - TP Kellermann
Fachbereich Germanistische Mediävistik
Spannungsfelder Personalität und Transpersonalität

Kritik und Idealisierung

Der sozioökonomische und kulturelle Wandel im Spätmittelalter ermöglichte es Publizisten, als ‚Meinungsbildner’ in einem sich neu strukturierenden öffentlichen Raum aufzutreten. Die Publizistik, so die hier vertretene Forschungshypothese, fungiert als frühe Form von Kontrolle über Herrschaft durch ‚öffentliche Meinung’. Das Teilprojekt bezieht sich auf Texte, die in ihrer Gesamtheit noch nie Gegenstand der Forschung waren, um das Phänomen der spätmittelalterlichen Publizistik literaturwissenschaftlich und im Hinblick auf eine spezifische politische Kommunikation neu bestimmen zu können.

 

Abstract

 

Ergebnisse - was wurde erreicht?

 

Primärquellen

 

Sekundärquellen - Bibliografie

 



Forschungsdaten

Vorlageseiten

Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.

Band 1

Band 2

Band 3

Band 4

Band 5

Gesamtübersichten

Publikationslisten

Veröffentlichungen

 

Tagungsteilnahmen

 

Veranstaltungen (Kolloquien, ...)

 

 

Aktuelle Forschung (Andere Projekte mit ähnlicher Forschung)

 

Spannungsfelder assoziierte TP's

 

 

Linked Open Data (hilfreiche Webseiten/Links)

 

 

 

Projekt

Projektleitung

Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Germanistik,
Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Abteilung für Germanistische Mediävistik

Am Hof 1d
53113 Bonn

+49-(0)228-739429

karina.kellermann[at]uni-bonn.de

 

 

 

 

 

Projektmitarbeit

Sophie Quander, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354473

quander[at]uni-bonn.de

 

Rebecca Kobert (Studentische Hilfskraft)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

rkobert[at]uni-bonn.de