RvL-Bd.2-156 b

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 156 b
Umfang 19 Str. à 8 V.
Form meist xaxaxbxb (in einigen Strophen mehr Reim)
Ton/Melodie
Sprache
Thema Kampf bei Eimbeck Niederlage der Eimbecker Bürger
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1479

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
19,1-2 To Rusteberg in dem Hagen dar is dut led gedicht

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
6,1-2 up mideweken drade des morgens also fro
7,2 an einem morgen fro

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,3 Oldendorp under Homburch
2,8 Gren
3,4 Beltersberg
17,7 Cassel
18,1-2 Tackmansgraven zu Eimbeck

Namen

Belegstelle Name
1,5 Bischof von Hildensheim
2,2 Herzog Wilhelm zu Brunswik
5,2 Herzog Hinrich zu Brunswick
11,1 Curd von der Bruggen
11,5 Hinrik van Corbach
12,1, 13,7 Junker Otto von Waldeck
13,1 Bodo von Adelessen
15,1 Gunzel van Grene
15,2 Henrik & & Fredrik van Hardenberg
15,7 Gunzel vam Brackenberge

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
19,4-8 Daran suln stedes gedenken hern sted und iderman, und wer de hern wil dwingen, gefar mot he utstan Warnung an Städte:

Gebet

-