RvL-Bd.2-152

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 152
Umfang 224 V., Paarreim
Form
Ton/Melodie
Sprache
Thema Listen und Bestrafung Ulrich Schwarz’ und seiner Anhänger
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1478

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
101-103 den ersten apprillen für war tausent vierhundert acht und sibenzig jahr auch am achtzechendem tagen
129 darnach in dem maien zehand
135 im maien den dreizechenden tag
173 Acht jar er das gefieret hat

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2 Augspurg

Namen

Belegstelle Name
4 Uolrich Schwarz
92 Reumiller
92 Glatz
92 Hacker,
92 Taglang
97 Doctor Frieß
97 Selig
143 Bartolme Schneider
147 Schmidel
153 Herzlen
164 Hans Mezger

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
169-170 Nun merkt ihr herren alle eben, wie der Schwarz hat gefiert ain leben...
Moral der Geschichte Schwarz’ Lebensführung als Warnung/Negativexempel, ab V. 169 zusammenfassende

Aufruf/Appell

-

Gebet

-