Otto I. der Erlauchte

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funktion Herzog Graf
Institution Sachsen
Ort Eichsfeld, Südthüringgau
Region Sachsen
zeitliche Einordnung 866 - 912

Alternativnamen/Quellenbezeichnung

Informationen

Graf Eichsfeld 888-908, Bruder von 1259 Brun, 2303 Gerberga I., Sohn von 892 Liudolf I. Graf Südthüringgau 888-908 Abt Hersfeld 908-912

Erwähnungen (Anzahl: 3)

IDQuellentypDatum„Datum <span style="font-size:small;">(Date)</span>“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.RegionOrte (Auszug)BeschreibungGüter (Auszug)weitere Quellen
L3dJ-1123Urkunde26 Januar 877 JLHessenFrankfurtLudwig nimmt das von den Grafen Brun und Otto ihm übergebene Nonnenkloster Gandersheim in Schutz, gewährt den Nonnen das Recht, die Äbtissin aus dem Geschlecht des Stifters Liudolf odder, wenn eine solche nicht vorhanden, aus ihrer Mitte zu wählen und verleiht Immunität.MGH DD LJ
L3dJ-1124Urkunde26 Januar 877 JLHessenFrankfurtLudwig schenkt dem Nonnenkloster Gandersheim seinen Besitz in Tennstedt und (Großen-)Erich im Südthüringgau.Tennstedt
(Großen-)Erich
MGH DD LJ
L3dJ-1126Urkunde26 Januar 877 JLHessenFrankfurtLudwig nimmt das Nonnenkloster Gandersheim in Schutz, gewährt den Nonnen das Wahlrecht und verleiht Immunität für ihre Besitzungen und Zehnten.MGH DD LJ