Method

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funktion Erzbischof
Institution Sirmium
Ort
Region
zeitliche Einordnung 815 - 885

Alternativnamen/Quellenbezeichnung

Informationen

Missionar bei den Slaven, Bruder von 5284 Konstantin

Erwähnungen (Anzahl: 2)

IDQuellentypDatum„Datum <span style="font-size:small;">(Date)</span>“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.RegionOrte (Auszug)BeschreibungGüter (Auszug)weitere Quellen
LdD-2090Erzählende Quelle866 JLBayernRegensburgLudwig empfängt eine Gesandtschaft der Bulgaren, welche berichtet, dass ihr König Bogoris (nach der Taufe Michael) mit einem nicht geringen Teil des Volkes das Christentum angenommen habe, und den Verbündeten deutschen König um sofortige Absendung geeigneter Glaubensprediger bittet. Erst am 13. November erlässt Nicolaus sein Antwortschreiben. Ludwig wendet sich an Karl mit der Bitte um Beisteuer kirchlicher Gerätschaften und Bücher für die Missionare; Karl erhält von seinen Bischöfen eine nicht geringe Anzahl und sendet sie seinem Bruder. Dagegen hatte sich Rastislaw von Mähren 863 um Missionare nach Konstantinopel gewandt, die von Kaiser Michael gesandten Glaubensboten Konstantin (Cyrill) und Method beginnen 864 ihre erfolgreiche Tätigkeit.KonstantinopelAnn. Fuld.
Ann. Bert. (Hincm.)
Jaffé Reg. pont.
Duchesne Lib. pont.
V. Nicolai
LdD-2173Erzählende Quelle873 JLLotharingienAachenLudwig hält geheime Beratungen mit den Seinen. Der Normanne Rorich, den Karl immer fester an seine Sache zu fesseln gesucht hatte, leistet Ludwig in Aachen, nachdem ihm Geiseln für seine Sicherheit gestellt worden waren, Huldigung und Treueid. Rorichs Neffe Rudolf, seit Oktober 872 auch mit Karl dem Kahlen in offenem Hader, nimmt 873 sein Räuberhandwerk wieder auf; im Juni wird er auf einem Plünderungszug im Ostergau mit dem größten Teil seiner Mannen im Kampf von den Friesen erschlagen. Ludwig nimmt seinen geblendeten Neffen Karlmann, einen Sohn Karls des Kahlen, der, nach seiner Blendung in Corbie interniert, mit Hilfe zweier Mönche aus seiner Haft entkommen und durch Vermittlung Adalards zu Ludwig gebracht worden war; Karl ist darüber nicht sehr bestürzt, der Geblendete war nun unschädlich. Ludwig empfängt ein Schreiben des Papstes Johann VIII. für die Wiedereinsetzung des von den Bischöfen Alvin von Salzburg, Hermerich von Passau und Anno von Freising ohne kanonisches Verfahren verurteilten und eingekerkerten Bischofs Methodius und für die Selbständigkeit der unter apostolischem Schutz stehenden Kirche in Pannonien an Ludwig, den Prinzen Karlmann, die Bischöfe Hermerich und Anno sowie Instruktionen an Bischof Paulus von Ancona für seine Legation bei dem deutschen König.AachenAnn. Fuld.
Regino
Ann. Xant.
Ann. Bert. (Hincm.)
Jaffé Reg. Pont.