Gauzbald

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funktion Bischof
Institution Würzburg
Ort
Region
zeitliche Einordnung 829 - 851

Alternativnamen/Quellenbezeichnung

Gausbaldus

Gozbaldus

Gaozbaldus

Informationen

Abt Niederaltaich 825-842, Kanzler Ludwigs des Deutschen

Erwähnungen (Anzahl: 3)

IDQuellentypDatum„Datum <span style="font-size:small;">(Date)</span>“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.RegionOrte (Auszug)BeschreibungGüter (Auszug)weitere Quellen
LdD-1781Erzählende Quelle833 JLo.A.o.A.Ludwig schickt eine Gesandtschaft an seinen Bruder Lothar I. nach Aachen: er lässt vergeblich durch Abt Gozbald von Altaich und den Pfalzgrafen Morhard eine mildere Behandlung des gefangenen Vaters fordern. Einer zweiten Gesandtschaft, die er nach der Rückkunft dieser Gesandten an seinen Vater abordnet, wird der Zutritt zu diesem verweigert.AachenThegan
LdD-1804Erzählende QuelleJuni 838 JLLotharingienNimwegenLudwig ist auf der Reichsversammlung zugegen. Ein Streit zwischen Gozbald und Abt Hraban von Fulda wird zu Gunsten Fuldas entschieden.FuldaAnn. Fuld.
Ann. Bert. (Prud.)
LdD-1972Urkunde27 März 857 JLOstfrankenWormsLudwig bestätigt auf Bitte des Bischofs Arn und des Klerus von Würzburg ein Übereinkommen zwischen Arn und seiner Tochter Hildigard, nach welchem jener auf deren Bitte das von des Königs Tante Theodrada unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nutzgenusses für Hildegard an Würzburg geschenkte und von dieser auf Bitte des Bischofs Gozbald von neuem in das Eigentum des hl. Kilian übergebene Kloster Schwarzach deren Schwester Bertha, seiner Tochter, gegen einen jährlichen Zins von 10 sol. auf Lebenszeit verleiht mit der Bestimmung, dass das Kloster nach deren Ableben an die Kirche von Würzburg heimfalle.MGH DD LD