Macht und Herrschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
<p>ŝ<img alt="Unibonnlogo.png" src="/mediawiki/img_auth.php/2/22/Unibonnlogo.png" style="width:150px" /> <img alt="Cceh-logo-cyan.png" src="/mediawiki/img_auth.php/c/ca/Cceh-logo-cyan.png" style="width:150px" /><!--[[Datei:Sfb1167logoTransparentOrig.png|right|frameless|150px]]--></p>


[[Datei:Unibonnlogo.png|right|frameless|150px]] [[Datei:Cceh-logo-cyan.png|right|frameless|150px]]<!--[[Datei:Sfb1167logoTransparentOrig.png|right|frameless|150px]]-->
<p>Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167<a href="https://www.sfb1167.uni-bonn.de/">[1]</a> in Bonn und des <a href="CCeH">Cologne Center for eHumanities</a><a href="http://cceh.uni-koeln.de/">[2]</a>.</p>


<p>Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit f&uuml;r einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.</p>


Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167[https://www.sfb1167.uni-bonn.de/] in Bonn und des [[CCeH|Cologne Center for eHumanities]][http://cceh.uni-koeln.de/].
<p>&nbsp;</p>


Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.
<h2>&Uuml;ber den SFB 1167</h2>


<p>Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort&sbquo; Globalisierung&lsquo; subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der &uuml;berkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht ad&auml;quat verstanden werden k&ouml;nnen. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien &sbquo;Macht&lsquo; und &sbquo;Herrschaft&lsquo; zu. Sie pr&auml;gen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch.</p>


== Über den SFB 1167 ==
<p>Seit dem 1. Juli 2016 widmet sich daher an der Universit&auml;t Bonn der interdisziplin&auml;r ausgerichtete Sonderforschungsbereich 1167 dezidiert vormodernen Konfigurationen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem n&ouml;rdlichen Afrika in transkultureller Perspektive. Als Sprecher des DFG-gef&ouml;rderten SFB fungiert der Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Matthias Becher</p>
Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch.


Seit dem 1. Juli 2016 widmet sich daher an der Universität Bonn der interdisziplinär ausgerichtete Sonderforschungsbereich 1167 dezidiert vormodernen Konfigurationen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika in transkultureller Perspektive. Als Sprecher des DFG-geförderten SFB fungiert der Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Matthias Becher
<h2><a href="Attribut%3ASpannungsfelder">Spannungsfelder</a></h2>


== [[Attribut:Spannungsfelder|Spannungsfelder]] ==
<p>Der SFB 1167 gliedert sich in vier Projektbereiche, genannt Spannungsfelder, die zentrale Konfigurationen von Macht und Herrschaft repr&auml;sentieren und so einen umfassenden Zugriff auf den Gesamtzusammenhang gew&auml;hrleisten. Jedes der 20 wissenschaftlichen Teilprojekte ist jeweils zwei Spannungsfeldern zugeordnet:</p>
Der SFB 1167 gliedert sich in vier Projektbereiche, genannt Spannungsfelder, die zentrale Konfigurationen von Macht und Herrschaft repräsentieren und so einen umfassenden Zugriff auf den Gesamtzusammenhang gewährleisten. Jedes der 20 wissenschaftlichen Teilprojekte ist jeweils zwei Spannungsfeldern zugeordnet:  
*[[Spannungsfeld A |A: Konflikt und Konsens]]
*[[Spannungsfeld B |B: Personalität und Transpersonalität]]
*[[Spannungsfeld C |C: Zentrum und Peripherie]]
*[[Spannungsfeld D |D: Kritik und Idealisierung]]


== Teilprojekte (Nutzung dieses Wikis) ==
<ul>
<li><a href="Spannungsfeld%20A">A: Konflikt und Konsens</a></li>
<li><a href="Spannungsfeld%20B">B: Personalit&auml;t und Transpersonalit&auml;t</a></li>
<li><a href="Spannungsfeld%20C">C: Zentrum und Peripherie</a></li>
<li><a href="Spannungsfeld%20D">D: Kritik und Idealisierung</a></li>
</ul>


*; [[Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]
<h2>Teilprojekte (Nutzung dieses Wikis)</h2>
:: (Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik)


*; [[Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich]]
<ul>
:: (Leitung: Prof. Dr. Matthias Becher/Dr. Linda Dohmen, Mittelalterliche Geschichte)
<li>
<p><a href="Macht%20und%20Herrschaft%20in%20der%20novellistischen%20Weisheitsliteratur%20Kastiliens%20%281250%E2%80%931350%29">Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250&ndash;1350)</a></p>
</li>
</ul>


*; [[Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]]
<p>(Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik)</p>
:: (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik)


*; [[Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]]
<ul>
:: (Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft)
<li>
<p><a href="Consensus%20und%20fidelitas%3A%20Personale%20und%20transpersonale%20Elemente%20k%C3%B6niglicher%20Macht%20und%20Herrschaft%20im%20ostfr%C3%A4nkisch-deutschen%20Reich">Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente k&ouml;niglicher Macht und Herrschaft im ostfr&auml;nkisch-deutschen Reich</a></p>
</li>
</ul>


*; [[Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit]]
<p>(Leitung: Prof. Dr. Matthias Becher/Dr. Linda Dohmen, Mittelalterliche Geschichte)</p>
:: (Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik)


*; [[Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]
<ul>
:: (Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie)
<li>
<p><a href="Kaiser%20und%20K%C3%B6nige.%20Macht%20und%20Herrschaft%20im%20Reflexionsmedium%20deutschsprachiger%20Literatur%20des%20Mittelalters">Kaiser und K&ouml;nige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters</a></p>
</li>
</ul>


*; [[Vom doppelten Horus. Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung]]
<p>(Leitung: Prof. Dr. Elke Br&uuml;ggen, Germanistische Medi&auml;vistik)</p>
:: (Leitung: Prof. Dr. Ludwig D. Morenz, Ägyptologie)


*; [[Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit]]
<ul>
:: (Leitung: PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie)
<li>
<p><a href="Macht%20und%20Herrschaft%20in%20indo-persischen%20historiographischen%20Texten%20aus%20der%20Zeit%20des%20Delhisultanates%20%281206%E2%80%931526%29">Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206&ndash;1526)</a></p>
</li>
</ul>


*; [[Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]
<p>(Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft)</p>
:: (Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)


*; [[Prekäre Divinität: Sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen]]
<ul>
:: (Leitung: Prof. Dr. Konrad Vössing, Alte Geschichte)
<li>
<p><a href="Publizistische%20Zeitklagen%3A%20Invertierte%20Herrschaftsanspr%C3%BCche%20in%20deutschsprachigen%20Texten%20des%20Sp%C3%A4tmittelalters%20und%20der%20Fr%C3%BChen%20Neuzeit">Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsanspr&uuml;che in deutschsprachigen Texten des Sp&auml;tmittelalters und der Fr&uuml;hen Neuzeit</a></p>
</li>
</ul>


== weitere Teilprojekte (bisher keine Nutzung dieses Wikis) ==
<p>(Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Medi&auml;vistik)</p>


* TP Bemmann
<ul>
* TP Bremer
<li>
* TP Dahlmann
<p><a href="K%C3%B6nigsherrschaft%20im%20mittelalterlichen%20Kaschmir%2C%20dargestellt%20nach%20der%20R%C4%81jatara%E1%B9%85gi%E1%B9%87%C4%AB%20des%20Kalha%E1%B9%87a">K&ouml;nigsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa</a></p>
* TP Dumitrescu
</li>
* TP Kauz
</ul>
* TP Orthmann
* TP Plassmann
* TP Schwieger
* TP Taranczewski
* TP Wolter-von dem Knesebeck
* TP Öffentlichkeitsarbeit


[[Kategorie:Hauptseite]]
<p>(Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie)</p>
[[Kategorie:teilprojektübergreifend]]
 
<ul>
<li>
<p><a href="Vom%20doppelten%20Horus.%20K%C3%B6nigsideologische%20Arbeit%20in%20der%20formativen%20Phase%20des%20%C3%A4gyptischen%20K%C3%B6nigtums%20und%20ihre%20Inszenierung">Vom doppelten Horus. K&ouml;nigsideologische Arbeit in der formativen Phase des &auml;gyptischen K&ouml;nigtums und ihre Inszenierung</a></p>
</li>
</ul>
 
<p>(Leitung: Prof. Dr. Ludwig D. Morenz, &Auml;gyptologie)</p>
 
<ul>
<li>
<p><a href="Herrschaftssicherung%20durch%20Konsensorientierung%3A%20Die%20Institutionalisierung%20von%20Kritik%20in%20China%20von%20der%20Antike%20bis%20in%20die%20fr%C3%BChe%20Kaiserzeit">Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die fr&uuml;he Kaiserzeit</a></p>
</li>
</ul>
 
<p>(Leitung: PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie)</p>
 
<ul>
<li>
<p><a href="Bilder%20vom%20K%C3%B6nig.%20Macht%20und%20Herrschaft%20der%20ostfr%C3%A4nkisch-deutschen%20K%C3%B6nige%20im%20Siegel-%20und%20M%C3%BCnzbild%20%28936%E2%80%931250%29">Bilder vom K&ouml;nig. Macht und Herrschaft der ostfr&auml;nkisch-deutschen K&ouml;nige im Siegel- und M&uuml;nzbild (936&ndash;1250)</a></p>
</li>
</ul>
 
<p>(Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)</p>
 
<ul>
<li>
<p><a href="Prek%C3%A4re%20Divinit%C3%A4t%3A%20Sakrale%20Selbstdefinitionen%20des%20Kaisers%20in%20Rom%20im%20Konflikt%20konkurrierender%20Herrschaftsbegr%C3%BCndungen">Prek&auml;re Divinit&auml;t: Sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegr&uuml;ndungen</a></p>
</li>
</ul>
 
<p>(Leitung: Prof. Dr. Konrad V&ouml;ssing, Alte Geschichte)</p>
 
<h2>weitere Teilprojekte (bisher keine Nutzung dieses Wikis)</h2>
 
<ul>
<li>TP Bemmann</li>
<li>TP Bremer</li>
<li>TP Dahlmann</li>
<li>TP Dumitrescu</li>
<li>TP Kauz</li>
<li>TP Orthmann</li>
<li>TP Plassmann</li>
<li>TP Schwieger</li>
<li>TP Taranczewski</li>
<li>TP Wolter-von dem Knesebeck</li>
<li>TP &Ouml;ffentlichkeitsarbeit</li>
</ul>
 
<p>Hauptseite teilprojekt&uuml;bergreifend</p>

Version vom 5. Dezember 2019, 12:59 Uhr

ŝ<img alt="Unibonnlogo.png" src="/mediawiki/img_auth.php/2/22/Unibonnlogo.png" style="width:150px" /> <img alt="Cceh-logo-cyan.png" src="/mediawiki/img_auth.php/c/ca/Cceh-logo-cyan.png" style="width:150px" />

Dieses Wiki ist Teil einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167<a href="https://www.sfb1167.uni-bonn.de/">[1]</a> in Bonn und des <a href="CCeH">Cologne Center for eHumanities</a><a href="http://cceh.uni-koeln.de/">[2]</a>.

Es dient den Teilbereichen als Werkzeug und wird im Verlauf der Zusammenarbeit für einige Projekte ebenfalls als Publikationsplattform der Forschungsergebnisse fungieren.

 

Über den SFB 1167

Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts - und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort‚ Globalisierung‘ subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch - gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den Analysekategorien ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ zu. Sie prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch.

Seit dem 1. Juli 2016 widmet sich daher an der Universität Bonn der interdisziplinär ausgerichtete Sonderforschungsbereich 1167 dezidiert vormodernen Konfigurationen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika in transkultureller Perspektive. Als Sprecher des DFG-geförderten SFB fungiert der Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Matthias Becher

<a href="Attribut%3ASpannungsfelder">Spannungsfelder</a>

Der SFB 1167 gliedert sich in vier Projektbereiche, genannt Spannungsfelder, die zentrale Konfigurationen von Macht und Herrschaft repräsentieren und so einen umfassenden Zugriff auf den Gesamtzusammenhang gewährleisten. Jedes der 20 wissenschaftlichen Teilprojekte ist jeweils zwei Spannungsfeldern zugeordnet:

  • <a href="Spannungsfeld%20A">A: Konflikt und Konsens</a>
  • <a href="Spannungsfeld%20B">B: Personalität und Transpersonalität</a>
  • <a href="Spannungsfeld%20C">C: Zentrum und Peripherie</a>
  • <a href="Spannungsfeld%20D">D: Kritik und Idealisierung</a>

Teilprojekte (Nutzung dieses Wikis)

  • <a href="Macht%20und%20Herrschaft%20in%20der%20novellistischen%20Weisheitsliteratur%20Kastiliens%20%281250%E2%80%931350%29">Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)</a>

(Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik)

  • <a href="Consensus%20und%20fidelitas%3A%20Personale%20und%20transpersonale%20Elemente%20k%C3%B6niglicher%20Macht%20und%20Herrschaft%20im%20ostfr%C3%A4nkisch-deutschen%20Reich">Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich</a>

(Leitung: Prof. Dr. Matthias Becher/Dr. Linda Dohmen, Mittelalterliche Geschichte)

  • <a href="Kaiser%20und%20K%C3%B6nige.%20Macht%20und%20Herrschaft%20im%20Reflexionsmedium%20deutschsprachiger%20Literatur%20des%20Mittelalters">Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters</a>

(Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik)

  • <a href="Macht%20und%20Herrschaft%20in%20indo-persischen%20historiographischen%20Texten%20aus%20der%20Zeit%20des%20Delhisultanates%20%281206%E2%80%931526%29">Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)</a>

(Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft)

  • <a href="Publizistische%20Zeitklagen%3A%20Invertierte%20Herrschaftsanspr%C3%BCche%20in%20deutschsprachigen%20Texten%20des%20Sp%C3%A4tmittelalters%20und%20der%20Fr%C3%BChen%20Neuzeit">Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit</a>

(Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik)

  • <a href="K%C3%B6nigsherrschaft%20im%20mittelalterlichen%20Kaschmir%2C%20dargestellt%20nach%20der%20R%C4%81jatara%E1%B9%85gi%E1%B9%87%C4%AB%20des%20Kalha%E1%B9%87a">Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa</a>

(Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie)

  • <a href="Vom%20doppelten%20Horus.%20K%C3%B6nigsideologische%20Arbeit%20in%20der%20formativen%20Phase%20des%20%C3%A4gyptischen%20K%C3%B6nigtums%20und%20ihre%20Inszenierung">Vom doppelten Horus. Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung</a>

(Leitung: Prof. Dr. Ludwig D. Morenz, Ägyptologie)

  • <a href="Herrschaftssicherung%20durch%20Konsensorientierung%3A%20Die%20Institutionalisierung%20von%20Kritik%20in%20China%20von%20der%20Antike%20bis%20in%20die%20fr%C3%BChe%20Kaiserzeit">Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit</a>

(Leitung: PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie)

  • <a href="Bilder%20vom%20K%C3%B6nig.%20Macht%20und%20Herrschaft%20der%20ostfr%C3%A4nkisch-deutschen%20K%C3%B6nige%20im%20Siegel-%20und%20M%C3%BCnzbild%20%28936%E2%80%931250%29">Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)</a>

(Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)

  • <a href="Prek%C3%A4re%20Divinit%C3%A4t%3A%20Sakrale%20Selbstdefinitionen%20des%20Kaisers%20in%20Rom%20im%20Konflikt%20konkurrierender%20Herrschaftsbegr%C3%BCndungen">Prekäre Divinität: Sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen</a>

(Leitung: Prof. Dr. Konrad Vössing, Alte Geschichte)

weitere Teilprojekte (bisher keine Nutzung dieses Wikis)

  • TP Bemmann
  • TP Bremer
  • TP Dahlmann
  • TP Dumitrescu
  • TP Kauz
  • TP Orthmann
  • TP Plassmann
  • TP Schwieger
  • TP Taranczewski
  • TP Wolter-von dem Knesebeck
  • TP Öffentlichkeitsarbeit

Hauptseite teilprojektübergreifend