RvL-Bd.2-137: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 77: Zeile 77:
|-
|-
! Umfang
! Umfang
| [[Umfang::26 Str. à 7 V., ]]
| [[Umfang::26 Str. à 7 V.]]
|-
|-
! Form
! Form
Zeile 94: Zeile 94:
|-
|-
! Autor
! Autor
| [[Autor::Veit Weber ]];
| [[Autor::Veit Weber]]
|-
|-
! Entstehungsjahr
! Entstehungsjahr
Zeile 121: Zeile 121:
=== Sprecherprofil === <!-- -->
=== Sprecherprofil === <!-- -->


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zitat
 
|}


=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->
=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->
Zeile 147: Zeile 142:
=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
 
|}


&nbsp;
&nbsp;
Zeile 161: Zeile 150:
=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
 
|}


=== Ortsangaben ===
=== Ortsangaben ===
Zeile 213: Zeile 196:
=== Namen ===
=== Namen ===


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Name
 
|}


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Ereignis
 
|}


=== Zahlen ===
=== Zahlen ===


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zahl
 
|}


&nbsp;
&nbsp;
Zeile 285: Zeile 253:
=== Moral, Didaxe, Exempel ===
=== Moral, Didaxe, Exempel ===


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
 
|}


=== Aufruf/Appell ===
=== Aufruf/Appell ===


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
 
|}


=== Gebet ===
=== Gebet ===


{| class="wikitable" style="width: 800px"
-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
 
|}


&nbsp;
&nbsp;
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[SFB-Kategorien|SFB-Kategorien]]:  
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[SFB-Kategorien|SFB-Kategorien]]:  
*[[SFB-Kategorie::]]  [[SFB-Kategorie::Platzhalter]]
* [[SFB-Kategorie::Platzhalter]]
</div> </div>  [[Category:Lied]]
</div> </div>  [[Category:Lied]]

Version vom 12. Mai 2020, 14:54 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 137
Umfang 26 Str. à 7 V.
Form ababcxc, Frank: 7.3
Ton/Melodie
Sprache hochdeutsch
Thema Feindschaft/ kriegerische Auseinander-setzung zw. Savoyen u. Schweiz durch Verprellen des eigentl. Savoyischen Freiburgs kämpft selbiges gegen Savoyen und gewinnt
Kontext
Autor Veit Weber
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1475

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
26,5 Veit Weber

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 1: Autor erklärt, er könne das Dichten nicht lassen, in städt. Diensten mit Wappen?

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,5 Freiburg
14,1 Solothurn
14,3 Biel
14,5 Murten, Burgdorf, Loupen
14,6 Arberg, Arow, Olten
15,5 Rapperswil, Bremgart, Wuntertur
15,6 Frowenfeld, Bruck, Schafhusen
15,7 Rotwil
20,5 Appenzell
21,2 Frutingen
21,5 Sibental

Namen

-

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
5,1 Die von Friburg ich prise Lob Freiburgs:

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
26,6f. Widmung des Liedes an Freiburg
6,1 Adressat: Freiburg im Üchtland

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-