RvL-Bd.3-358: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 122: Zeile 122:
|}
|}


=== Sprecherprofil === <!-- -->


-
=== Sprecherprofil ===
 
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zitat
|-
| 1,5
| [[Sprecherprofil::men]]
|-
| 4,1
| [[Sprecherprofil::wy]]
|}


=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->
=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->

Version vom 31. März 2021, 11:52 Uhr


Werk
Titel God wet wol wär uns de lilien bricht.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 358
Umfang 9 Str. à 5 V.
Form aabxb, Hebungen allerdings nicht mit Lindenschmidtstrophe vereinbar
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Allgemein gehaltener Bericht über Kampfhandlungen in Mailand
Kontext
Autor  
Information zum Autor Autor ist ein Landsknecht im Heer der Verbündeten gegen Frankreich
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1521

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
9,1-3 De uns dit ledlin erstmaels sang, ein fryer lanzknecht ys he genant, he heft gar wol gesungen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,5 men
4,1 wy

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1 up einen frydach

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,4 Mailand

Namen

-

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-