Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
*[[TP_Schwermann_-_Übersicht_Bibliographie|Übersicht Bibliographie]]  
*[[TP_Schwermann_-_Übersicht_Bibliographie|Übersicht Bibliographie]]  
*[[TP_Schwermann_-_Übersicht_Belegstellen|Übersicht Belegstellen]]  
*[[TP_Schwermann_-_Übersicht_Belegstellen|Übersicht Belegstellen]]  
 


 
 
Zeile 89: Zeile 87:
 
 


===   ===
 


===   ===
 


===   ===
 


===   ===
 


=== Projektmitarbeit ===
=== Projektmitarbeit ===

Version vom 7. Oktober 2020, 15:22 Uhr

Teilprojekt 16 - TP Schwermann
Fachbereich Sinologie
Spannungsfelder Konflikt und Konsens

Kritik und Idealisierung

Das Teilprojekt, das sich mit der Geschichte der Remonstration (jiàn 諫, jiànyì 諫議) im antiken China befasst, will prüfen, ob eine zunehmende Machtverdichtung bei Hofe und eine entsprechend große Konkurrenz innerhalb der Elite die Entwicklung eines spezifischen chinesischen Verständnisses von Macht und Herrschaft mit beeinflusst hat. Es will ferner untersuchen, inwieweit die Institutionalisierung von Kritik in Form von Remonstrationen aus Sicht der Herrschenden eine Herrschaftstechnik war. In direktem Zusammenhang und in enger Wechselwirkung mit diesem Komplex steht schließlich die Frage nach der Entwicklung von Herrscherkritik im Untersuchungszeitraum, ihren Ursprüngen, ihren Formen und ihrer Konzeption sowie ihrer Zielsetzung aus Sicht der Kritiker.

 

Abstract

 

Ergebnisse - was wurde erreicht?

 

Primärquellen

 

Sekundärquellen - Bibliografie

 

Forschungsdaten

 

Wortfelder

  1. Macht
  2. Herrschaft
  3. Herrscher
  4. Herrschaftseliten
  5. Konkrete Herrschaftsmittel und -institutionen
  6. Herrschaftsgebiete
  7. Herrschen
  8. Dienen und gehorchen
  9. Kritik
  10. Anfang von Herrschaft
  11. Ende von Herrschaft


Bibliographie

 

 

 

 

 

 

 

Projekt

Projektleitung

Prof. Dr. Christian Schwermann

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Sprache und Literatur Chinas
Universitätsstraße 134, Raum 3.11
44780 Bochum

+49-(0)234-32-29253

christian.schwermann[at]rub.de

 

 

 

 

 

Projektmitarbeit

Felix Bohlen, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354457

febohlen[at]uni-bonn.de

 

Paul Fahr, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354457